SME Power Up: Online-Leitfaden zur Berechnung Ihres ERP-ROI

Veröffentlicht: 06.03.24WMS

Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) sind umfassende Softwarelösungen, die Geschäftsprozesse in verschiedenen Organisationsabteilungen rationalisieren und integrieren. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten ERP-Systeme transformative Vorteile wie höhere betriebliche Effizienz, verbesserte Datengenauigkeit, optimierte Kommunikation und bessere Entscheidungsfähigkeiten.

Obwohl die Vorteile von ERP-Systemen für KMU erheblich sind, müssen Unternehmen die potenzielle Kapitalrendite gründlich analysieren, bevor sie eine erhebliche finanzielle Verpflichtung eingehen. Die Berechnung des ERP-ROI hilft KMU dabei, die Machbarkeit und Rentabilität der Implementierung solcher Systeme einzuschätzen, wodurch eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht und der Wert ihrer Investitionen maximiert wird.

ERP-ROI für KMU verstehen

Return on Investment (ROI) ist eine Finanzkennzahl, mit der die Rentabilität einer Investition im Verhältnis zu ihren Kosten bewertet wird. Für KMU, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten, ist der ROI ein entscheidender Indikator für die Effizienz und Effektivität ihrer Investitionen. A Panorama Consulting-Studie 2023 fanden heraus, dass mehr als vier von fünf Organisationen (83%), die ihren Return on Investment (ROI) analysierten, mit dem Ergebnis zufrieden waren ERP-System Implementierung. 

Durch die Berechnung des ERP-ROI können KMU die finanziellen Auswirkungen der Implementierung eines ERP-Systems beurteilen und feststellen, ob es mit ihren strategischen Zielen übereinstimmt. Hier sind die wichtigsten Überlegungen zur Berechnung des ERP-ROI:

1. Kostenfaktoren

  • Anfängliche Software- und Implementierungskosten Dazu gehören die Vorabkosten, die mit dem Kauf von ERP-Softwarelizenzen und der Implementierung des Systems innerhalb der Organisation verbunden sind.
  • Laufende Wartungs- und Supportkosten: KMU sollten die wiederkehrenden Kosten für Software-Updates, Wartung und technische Supportleistungen des ERP-Anbieters einkalkulieren.
  • Schulungskosten für Mitarbeiter: Richtiges Training ist unerlässlich für erfolgreiche ERP-Implementierung. KMU sollten die Kosten für die Schulung ihrer Mitarbeiter zur effektiven Nutzung des ERP-Systems berücksichtigen.

2. Nutzenfaktoren

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität: ERP-Systeme rationalisieren Geschäftsprozesse, automatisieren sich wiederholende Aufgaben und liefern Einblicke in Echtzeit, wodurch die betriebliche Effizienz und Produktivitätssteigerungen verbessert werden.
  • Verbesserte Datengenauigkeit und Sichtbarkeit: Die zentralisierten Datenverwaltungs- und Berichtsfunktionen von ERP-Systemen verbessern die Datengenauigkeit, -integrität und -transparenz im gesamten Unternehmen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: ERP-Systeme ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und ermöglichen so eine schnellere Entscheidungsfindung und reibungslosere Arbeitsabläufe.
  • Reduzierte Kosten in bestimmten Bereichen: Durch die Optimierung der Lagerbestände, die Reduzierung übermäßiger Lagerhaltungskosten und die Rationalisierung von HR-Prozessen können ERP-Systeme KMU dabei unterstützen, in verschiedenen Bereichen Kosteneinsparungen zu erzielen Geschäftsfunktionen und Einsatzbereiche.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit und -loyalität: Durch die effizientere Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, die zeitnahe Reaktion auf Kundenbedürfnisse und die Verbesserung der allgemeinen Servicequalität tragen ERP-Systeme zu höherer Kundenzufriedenheit und -treue bei und steigern letztendlich das Umsatzwachstum.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung Ihres ERP-ROI

Laut einer aktuellen Die Parker-Initiative-Umfrage unter Händlern und Herstellern, können Unternehmen in der Regel innerhalb von 2,5 Jahren mit einem Return on Investment (ROI) eines ERP-Systems rechnen. Der Umgang mit den Feinheiten des ERP-ROI beginnt mit einem strukturierten Ansatz. Hier ist eine systematische Aufschlüsselung, um KMU durch den Prozess zu führen:

1. Definieren Sie spezifische Ziele und Zielsetzungen

Bevor KMU mit der ROI-Berechnung beginnen, sollten sie ihre Ziele und Ziele für die Einführung eines ERP-Systems klar definieren. Ganz gleich, ob es um die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Kostensenkung oder die Steigerung der Kundenzufriedenheit geht: Klare Ziele leiten die ROI-Analyse und helfen bei der Priorisierung wichtiger Kennzahlen.

2. Identifizieren und quantifizieren Sie die damit verbundenen Kosten

KMU sollten alle mit der Implementierung und Nutzung des ERP-Systems verbundenen Kosten sorgfältig ermitteln und quantifizieren, einschließlich anfänglicher Software- und Implementierungskosten, laufender Wartungs- und Supportkosten, Hardware- und Infrastruktur-Upgrades sowie Schulungskosten für Mitarbeiter.

3. Ermitteln und spezifizieren Sie potenzielle Vorteile

Sobald die Kosten ermittelt sind, sollten KMU den potenziellen Nutzen identifizieren und quantifizieren, den sie vom ERP-System erwarten. Zu diesen Vorteilen gehören eine höhere Effizienz, eine verbesserte Datengenauigkeit, eine verbesserte Zusammenarbeit, geringere Kosten und eine höhere Kundenzufriedenheit. Verwenden Sie Metriken wie:

  • Zeitersparnis: Schätzen Sie die Zeitersparnis durch die Automatisierung manueller Prozesse und die Optimierung von Arbeitsabläufen mit dem ERP-System.
  • Kostenreduzierung: Quantifizieren Sie die durch verbesserte betriebliche Effizienz, optimierte Bestandsverwaltung und geringere Gemeinkosten erzielten Einsparungen.
  • Umsatzsteigerung: Bewerten Sie die potenziellen Umsatzwachstumsmöglichkeiten, die durch das ERP-System ermöglicht werden, z. B. verbesserte Vertriebsprozesse, verbesserter Kundenservice und größere Marktreichweite.

4. Berechnen Sie Ihren ROI

Sobald Kosten und Nutzen identifiziert und quantifiziert sind, können KMU ihren ERP-ROI anhand der folgenden Formel berechnen:

wobei: Nettonutzen = Gesamtnutzen – Gesamtkosten

  • Netto Gewinn stellt den gesamten finanziellen Gewinn oder Verlust aus der ERP-Investition dar.
  • Gesamtkosten umfassen alle Kosten, die mit der Anschaffung, Implementierung und Wartung des ERP-Systems verbunden sind.
  • ROI ist ein Prozentsatz, der die Kapitalrendite im Verhältnis zu den anfänglichen Kosten angibt.

5. Beispiel-ERP-ROI-Berechnungen

Die Berechnung des ROI kann sich abstrakt anfühlen, also sehen wir uns das anhand zweier vereinfachter Beispiele in der Praxis an:

Beispiel 1: Produktionsunternehmen

  • Gesamtkosten: $50.000 (Software, Implementierung, Schulung)
  • Jährliche Vorteile:
    • Reduzierte Lagerhaltungskosten: $15.000
    • Erhöhte Produktionseffizienz (gesparte Arbeitskosten): $20.000
    • Verbesserte pünktliche Lieferungen (reduzierte Kundenstrafen): $5.000
  • Jährlicher Nettogewinn: $15.000 + $20.000 + $5.000 – $0 (unter der Annahme, dass keine zusätzlichen Wartungskosten anfallen) = $40.000

ROI-Berechnung:

ROI = (Nettonutzen / Gesamtkosten) * 100

ROI = ($40.000 / $50.000) * 100

ROI = 80%

Deutung: In diesem vereinfachten Szenario erzielt das produzierende Unternehmen innerhalb des ersten Jahres nach der Implementierung des ERP-Systems eine Kapitalrendite von 80%. Dies deutet darauf hin, dass das System im Vergleich zu den Anschaffungskosten einen erheblichen Mehrwert generiert.

Beispiel 2: Einzelhandelsgeschäft

  • Gesamtkosten: $30.000 (Software, Implementierung, Schulung)
  • Jährliche Vorteile:
    • Verbesserte Bestandsverwaltung (reduzierter Schwund): $10.000
    • Verbesserter Kundenservice (kürzere Checkout-Zeiten): $5.000
    • Umsatzsteigerung durch verbesserte Produktempfehlungen: $8.000
  • Jährlicher Nettogewinn: $10.000 + $5.000 + $8.000 – $2.000 (unter der Annahme jährlicher Wartungskosten) = $21.000

ROI-Berechnung:

ROI = ($21.000 / $30.000) * 100

ROI = 70%

Deutung: Das Einzelhandelsgeschäft erzielt im ersten Jahr einen ROI von 70%. Obwohl es niedriger ist als im vorherigen Beispiel, weist es dennoch auf eine positive Rendite hin, was darauf hindeutet, dass das ERP-System trotz der laufenden Wartungskosten einen Wert generiert.

Dabei handelt es sich um vereinfachte Beispiele, und tatsächliche ROI-Berechnungen umfassen komplexere Faktoren und einen längeren Zeitrahmen. Sie vermitteln jedoch ein grundlegendes Verständnis dafür, wie Sie die potenziellen finanziellen Vorteile einer ERP-Einführung für Ihr KMU bewerten können.

6. Interpretieren Sie die Ergebnisse und treffen Sie fundierte Entscheidungen

Nach der Berechnung des ERP-ROI sollten KMU die Ergebnisse sorgfältig bewerten, um festzustellen, ob die Implementierung des ERP machbar und wünschenswert ist. 

Ein positiver ROI zeigt an, dass der finanzielle Nutzen die Kosten überwiegt, was die Investitionsentscheidung bestätigt. Umgekehrt deutet ein negativer ROI darauf hin, dass die Investition möglicherweise finanziell nicht gerechtfertigt ist und eine Neubewertung oder erneute Überlegung erfordert.

(Quelle)

Zusätzliche Tipps und Überlegungen für KMU

Berücksichtigen Sie immaterielle Vorteile

Zusätzlich zu den greifbaren finanziellen Vorteilen sollten KMU bei der Bewertung des ERP-ROI auch immaterielle Vorteile wie eine verbesserte Arbeitsmoral, eine bessere Entscheidungsfindung und eine höhere Agilität berücksichtigen. Obwohl es schwierig sein kann, diese Vorteile zu quantifizieren, können sie den Gesamterfolg und die Wirksamkeit der ERP-Implementierung erheblich beeinflussen.

Kombinieren Sie quantitative und qualitative Daten

Während quantitative Kennzahlen für die Berechnung des ERP-ROI unerlässlich sind, sollten KMU qualitative Daten und Feedback von Mitarbeitern, Kunden und Stakeholdern einbeziehen, um die Auswirkungen des Systems umfassend zu bewerten. Qualitative Erkenntnisse können wertvolle Einblicke in die Benutzerzufriedenheit, Prozessverbesserungen und Veränderungen der Unternehmenskultur bieten.

Setzen Sie realistische Erwartungen

Wie Kurze Abschlüsse, die gut bezahlt werdenUm mit ERP einen hohen Return on Investment (ROI) zu erzielen, ist möglicherweise Geduld erforderlich. ERP-Implementierungen benötigen Zeit, um vollständig zu integrieren und messbare Ergebnisse zu liefern. Durch die Festlegung erreichbarer Ziele und Meilensteine können KMU bei der Bewältigung dieses Prozesses Dynamik und Zuversicht bewahren. Dies stellt sicher, dass sie gut aufgestellt sind, um die langfristigen Vorteile ihrer ERP-Investition zu nutzen.

Suchen Sie professionelle Beratung

Für KMU mit begrenztem Fachwissen oder begrenzten Ressourcen kann die Suche nach Beratung durch ERP-Berater oder Berater wertvolle Einblicke und Unterstützung während der gesamten ROI-Berechnungs- und Implementierungsphase liefern. Erfahrene Berater können branchenspezifisches Wissen, Best Practices und ERP-Module einbindenund maßgeschneiderte Empfehlungen zur Optimierung von ERP-Investitionen und zur Maximierung der Rendite.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berechnung des ERP-ROI von entscheidender Bedeutung für KMU ist, die Technologie nutzen möchten, um ihr Geschäftswachstum und ihre Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben. Durch die Bewertung der finanziellen Auswirkungen und potenziellen Erträge von ERP-Investitionen können KMU fundierte Entscheidungen treffen, die mit ihren strategischen Zielen im Einklang stehen und den Wert ihrer Ressourcen maximieren.

Wir ermutigen KMU, diesen umfassenden Leitfaden als Ausgangspunkt für die Bewertung des ROI von ERP-Systemen in ihren Organisationen zu verwenden. Indem sie den in diesem Leitfaden beschriebenen Schritt-für-Schritt-Prozess befolgen und zusätzliche Tipps und Überlegungen berücksichtigen, können KMU die Komplexität von ERP-Investitionen sicher und klar meistern.

Für KMU, die mehr über ERP-Lösungen erfahren oder weitere Beratung zur ROI-Analyse benötigen, empfehlen wir die Erkundung zusätzlicher Ressourcen, die Teilnahme an Branchenveranstaltungen und den Kontakt mit ERP-Anbietern und -Beratern, um Einblicke und Perspektiven zu erhalten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten sind. Denken Sie daran, dass eine fundierte Entscheidungsfindung der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von ERP-Investitionen und zur Förderung eines nachhaltigen Geschäftserfolgs ist.

Indem wir KMU mit dem Wissen und den Werkzeugen ausstatten, um den ERP-ROI effektiv zu bewerten, wollen wir ihr Wachstum, ihre Widerstandsfähigkeit und ihren Wohlstand in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Geschäftslandschaft unterstützen.

(Quelle der Hauptgrafik)

Vergiss nicht, diesen Artikel zu teilen!
FacebookTwitterMessengerLinkedIn

In Verbindung stehende Artikel

Führen Sie Ihr Geschäft erfolgreich mit Firmao